Grundsätze des Offensivspiels 

„Zeitgemäß offensiv spielen heißt, sich an den Mannschaften zu orientieren, die ihre Spielanlage zweckvoll auf Angriff ausrichten, erfolgreich sind und den Zuschauer begeistern“ (BISANZ 1992)
Internationale Spitzenmannschaften sind im "modernen" Fußball in  ihrer defensivtaktischen Ausrichtung perfekt organisiert. Um gegen diese Defensivkonzepte Chancen herausspielen zu können, bedarf es neben herausragenden Individualisten, variable Handlungselemente des Angriffsspiels, Schnelligkeit, Risikobereitschaft und Einfachheit. 
Folgend werden die meiner Meinung nach, wesentlichen Grundsätze des "modernen" Offensivspiels erläutert und dargestellt.

"Modernes Offensivspiel"

Im zeitgemäßen Fußball lassen sich  zwei Ausgangspositionen differenzieren, aus denen eine offensiv
ausgerichtet Mannschaft ein Defensivverbund überspielen kann.

1. Das Angriffsspiel gegen eine nicht oder noch nicht formierte Abwehr (Konterangriff).

2. Das Angriffsspiel gegen eine formierte Abwehr (Positionsangriff).

Der Konterangriff

Phase vor dem Ballgewinn

In der Phase vor dem Ballgewinn wird der Gegner zu einer  Handlung gezwungen und der "mögliche" Konterangriff vorbereitet. 

  • Bewusste Ball- und Gegnersteuerung 
  • Passwege schließen
  • Aggressives attackieren des ballerwartenden Spielers
  • Den Gegner durch Handlungsdruck zu einem Fehler zwingen

Phase nach dem Ballgewinn

Um nach einem Ballgewinn die kurze Unorganisiertheit des Gegners ausnutzen zu können, ist das schnelle Umschalten von Abwehr auf Angriff Grundvoraussetzung. Entscheidend dabei ist, an welchem Ort der Ballgewinn erfolgt.

  • Schnellstmöglicher Pass oder Dribbling in den unbesetzten Raum
  • Tiefe ansteuern
  • Winkelspiele ermöglichen
  • Flachpassspiel bevorzugen
  • Präzision vor Tempo
  • Auf "zweite" Bälle lauern
  • Restverteidigung aufbauen

Der Positionsangriff                                   Bausteine des Positionsangriffs  

Organisierte Abwehrreihen sind aufgrund ihrer Staffelung in Tiefe und Breite wesentlich schwerer zu überwinden als unorganisierte. 
"Modernes" Positionsspiel kann nur erfolgreich sein durch:

  • schnelles, präzises Passspiel
  • wechselndes Spieltempo
  • schnelle Spielverlagerung
  • Flügelspiel
  • individuelles Tempodribbling
  • Spiel ohne Ball

Individualtaktisches Handeln z.B:

  • Dribbling
  • Offensive Ballan- und Ballmitnahme
  • Passqualität
  • Erkennen der Räume
  • Ständiges Anbieten, Freilaufen und Lösen
  • Entscheidungs- und Handlungsschnelligkeit


Gruppentaktisches Handeln z.B:

  • Erkennen der Räume
  • Ständiges Öffnen und neu besetzen der Räume
  • Tiefe ansteuern
  • Doppelpass
  • Hinterlaufen
  • Spiel über den Dritten


Videos zu den Spielprinzipien